Knapp 40 Bürgerinnen und Bürger haben am Montag, den 19. Februar 2024, im Café LUBs die Gelegenheit genutzt, beim zweiten „Horner Schnack“ mit Expertinnen und Experten rund um die Themen Starkregen und feuchte Keller ins Gespräch zu kommen. Ein riesiger Themenkomplex, wie sich schnell herausstellte: Nicht nur die langanhaltenden starken Niederschläge sind ein Problem, auch die Entwässerung über Gräben, Flüsse und auf Wiesen wurde diskutiert, ebenso wie die Bodenbeschaffenheit und die Eigenheiten Bremischer Wohngebäude.
Bei Wasser im Haus: Ursachen finden und Förderung nutzen
Jens Wurthmann von HanseWasser sowie Ulf Jakob von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt, gleichzeitig Experte zum Thema Schwammstadt, gingen auf zahlreiche Fragen vonseiten der Teilnehmenden ein. Sie erklärten einerseits mögliche Ursachen für ins Haus eindringendes Wasser, zeigten andererseits aber auch Lösungsvorschläge im privaten wie im öffentlichen Raum. Auf Fördermöglichkeiten für Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer gingen Elke Meier und Marijana Toben von der Bremer Umweltberatung ein – wer regelmäßig Wasser im Haus hat, kann über verschiedene Wege versuchen, Wände und Boden abzudichten und dafür Fördermittel beantragen (siehe unten). Für Neubauten gilt: Unbedingt darauf achten, dass Bodenplatte und Wände, ebenso wie Bäder im Souterrain, gegen Wasser von außen geschützt werden.
Prävention gegen Starkregenereignisse: Alle sind gefragt
Einig war man sich, dass es mehr Prävention braucht: Ein Ziel im Konzept der „Schwammstadt“ ist es beispielsweise, mehr Möglichkeiten zu schaffen, Wasser kurzfristig zu speichern – sei es in Zisternen oder auf dafür vorgesehen Flächen. So können etwa Grünanlagen oder Parkplätze multifunktional auch als Überflutungsfläche geplant werden. Denn das wichtigste bei Starkregen sei, so die Expertinnen und Experten: Verzögerung. Gleichzeitig sollten möglichst wenige weitere Flächen versiegelt, stattdessen verstärkt entsiegelt werden, ebenso kann eine großflächige Dachbegrünung helfen, Wasser zu speichern. Das gilt für die öffentliche Hand ebenso wie für Privatpersonen: Alle Ebenen können einen Beitrag leisten.
Hier gibt es Beratung und Fördermöglichkeiten für Privatpersonen:
HanseWasser (aktuell rund 6 Monate Wartezeit auf Vor-Ort-Termine): https://service.hansewasser.de/de/beratung-vor-ort.html
Bremer Umweltberatung: www.bremer-umwelt-beratung.de
Bremer Aufbaubank – Förderung: www.bab-bremen.de/de/page/wohnraumfoerderung
Bremer Aufbaubank -Online-Vorträge: www.bab-bremen.de/de/page/aktuelles-presse/veranstaltungen
Aktuelles Statement der Umweltsenatorin: https://www.senatspressestelle.bremen.de/pressemitteilungen/das-zuhause-vor-starkregen-und-hitze-schuetzen-444511?asl=bremen02.c.732.de
In vielen Straßen Schwachhausens sind die Gehsteige eng, zugeparkt oder mit Hindernissen belegt. Dadurch werden Menschen im Rollstuhl, mit Rollatoren, Sehbehinderte oder [...]
Das offene Stadtteilgruppen-Treffen SCHWACHHAUSEN für GRÜNE Mitglieder und Interessierte findet regelmäßig am letzten Montag des Monats statt. NEUE sind herzlich [...]
"Wieder willkommen? Geflüchtete in Borgfeld 2015 vs. 2025" heißt unsere 2. Veranstaltung. Hermann Vinke und Uwe Rosenberg hatten 2015 eine wichtige Rolle bei der Betreuung der Geflüchteten in der Turnhalle am Saatland gespielt. Mit ihnen und weiteren Gästen diskutieren wir, was wir 10 Jahre danach aus der damaligen Situation lernen können. Wie gehen wir mit den Herausforderungen um, die sich aus der veränderten gesellschaftlich-politischen Konstellation und der zu erwartenden Geflüchteten ergeben?
Als Bündnis 90/Die Grünen haben wir uns vorgenommen, die europäischste Opposition zu sein, die es in der Bundespolitik je gab. Angesichts sich [...]
Wenn die Waschmaschine kaputtgeht, der Kühlschrank leer ist, die Kinder zur Schule müssen und die Eltern von heute auf morgen gepflegt werden [...]
Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch [...]