Der Terminkalender vor und nach den Osterferien ist voll: gestern Stadtteilgruppe, heute Planungskonferenz, morgen Kreisversammlung, 15.04. Beirat, 22.04. Beirats-Radtour und Koordinierungsausschuss - und am 23.04. ist schon wieder Stadtteilgruppentreffen!
In der Planungskonferenz mit dem Beirat Horn-Lehe geht es in erster Linie um verkehrspolitische Fragen. Spannender wird es in der nächsten Beiratssitzung: u.a. bringen wir hier Anträge zur Repräsentation des Jugendforums im Beirat und zum Quartierskonzept ein. Letzteres kann jetzt endlich Fahrt aufnehmen, da seit heute jemand bei Energiekonsens eingestellt ist, der mit der Umsetzung der Pläne für die Quartierskonzepte in mehreren Stadtteilen beginnen kann.
Auf unserem gestrigen Treffen war die Wahlnachlese Schwerpunkt. Wir sind sehr froh über die enorme Wahlbeteiligung von 91,9% und die im Wahlkampf spürbare überwiegend freundliche Atmosphäre in Borgfeld. Trotz leichter Verluste gegenüber der letzten Bundestagswahl sind wir mit unserem Ergebnis recht zufrieden: so lagen die Ergebnisse in Borgfeld über dem des Wahlkreises 1 und deutlich über dem des Landes Bremen (siehe Abbildung am Ende).
Nichtsdestotrotz haben wir einige Themen identifiziert, für die wir uns künftig noch mehr einsetzen werden. Unter anderem wollen wir unser Engagement für Jugendliche weiter vorantreiben und die Grünen Kernthemen Umwelt- und Klimaschutz mehr in den Vordergrund stellen. Weitere Schritte, Themen und Einzelheiten werden wir in Bälde im Rahmen eines Strategie-Workshops festmachen. In diesem Zusammenhang haben wir auch unser Selbstverständnis aktualisiert.
Aufgrund des großen Interesses an den Themen Wärmepumpen, Photovoltaik und Dämmung bieten die Borgfelder Grünen allen Interessierten weitere Informationen und Beratung an. Sprechen Sie uns dazu einfach am kommenden Samstag am Wahlkampfstand an - jeweils von 10:00 bis 12:00 vor dem Rewe-Markt - oder kontaktieren Sie uns direkt unter filser@uni-bremen.de.
Am 22.02.2025 von 10-11 Uhr besucht uns Kirsten Kappert-Gonther, unsere Bremer Bundestagsabgeordnete.
Für alle, die am Thema Wärmewende interessiert sind, verweisen wir auf die folgende Veranstaltung des Club of Lilienthal:
Do., 20. Februar 2025 um 19:45 Uhr
im Schroeter-Saal des Lilienthaler Kulturzentrums Murkens Hof
laden wir euch wieder herzlich ein.1 Tragt diesen Termin am besten gleich in euren Kalender ein.
Unser Diskursthema diesmal:
Energie- und Wärmewende in Lilienthal und in Norddeutschland
Aufgrund des großen Interesses an den Themen Wärmepumpen, Photovoltaik und Dämmung bieten die Borgfelder Grünen allen Interessierten weitere Informationen und Beratung an. Sprechen Sie uns dazu einfach an den kommenden vier Samstagen am Wahlkampfstand an - jeweils von 10:00 bis 12:00 vor dem Rewe-Markt.
Zudem bekommen wir am 15.02.2025 von 11-12 Uhr Besuch von Henrike Müller, MdBB und Fraktionsvorsitzende der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen.
Am 22.02.2025 von 10-11 Uhr besucht uns Kirsten Kappert-Gonther, unsere Bremer Bundestagsabgeordnete
|
Am 13. Februar um 16:00 Uhr findet am Upper Borg kurz vor der Einmündung zum Lehester Deich ein Ortstermin mit dem Petitionsausschuss und Vertretern des Senatsressorts der Bremischen Bürgerschaft statt. Anwohnerinnen und Anwohner hatten vor langer Zeit eine Petition wegen des dortigen Verkehrslärms eingereicht. Aufgrund der Untätigkeit der Zuständigen - die Petition ist seit Dezember 2021 in Bearbeitung! - hatten sich die Borgfelder Grünen im Beirat wie auch in der Bürgerschaft dafür eingesetzt, Geschwindigkeitskontrollen durchzuführen, die verwirrende Situation der Verkehrsschilder zu klären und das Kopfsteinpflaster vor der Einmündung zu entfernen. Wir hoffen auf eine Lösung, die das Leid der Betroffenen verringert!
Über 35.000 Menschen haben gestern in Bremens Mitte ein deutliches Zeichen für Demokratie, Zusammenhalt und gegen rechte Umtriebe gesetzt - das macht Mut!
Fake News und manipulierte soziale Medien hier, das skandalöse Verhalten der CDU dort: unsere Demokratie hängt am seidenen Faden! Am Samstag, 08.02.2025 um 15:00 sollten alle, denen an Menschlichkeit und Rechtsstaatlichkeit gelegen ist, auf den Bremer Marktplatz strömen und Haltung zeigen.
Damit die Füße dabei nicht zu kalt werden, gibt es jede Menge Musik dazu, siehe nachstehend. Diejenigen, die Instagram nutzen, können sich zum Aufwärmen schon mal an der neuen Version unserer Nationalhymne von Maybebop erfreuen.
Auf einer vom Borgfelder Forum veranstalteten Podiumsdiskussion unter dem Titel "Landwirtschaft - ökologisch und rentabel" wird unter anderem Juliane Filser mit auf dem Podium sitzen. Sie wurde eingeladen aufgrund ihrer langjährigen wissenschaftlichen Expertise, insbesondere zu den Themenbereichen Bodenökologie und Landwirtschaft. Die Veranstaltung findet statt am Donnerstag, 6. Februar 2025 um 19.30 Uhr im Seminarraum der Ev. Gemeinde, Katrepeler Landstraße 9.
Infos zum Thema "Pflege", kostenlos und ohne Anmeldung von Maike Harbrecht (Grüne). Jeden 1. Montag im Monat im Ortsamt Borgfeld während der Sprechstunde der Borgfelder Seniorenvertreter Johannes Huesmann (CDU) und Jürgen Linke (Grüne) von 10.00 -11.00 Uhr.
Die Bundestagswahl am 23.02.2025 wird entscheidende Weichen stellen, sowohl für uns als auch vor allem für unsere Kinder. Auf unserem Stadtteilgruppentreffen am Mittwoch, 29.01.2025 - wie immer um 19:30 in der Jacobsstube der Bremer Heimstiftung, Daniel-Jacobs-Allee 1 - steht daher die heiße Phase des Wahlkampfs im Vordergrund. Unterstützerinnen und Unterstützer sind herzlich willkommen, jede kleine Hilfe zählt!
Die Borgfelder Grünen wünschen allen ein glückliches, gesundes und erfreuliches 2025!
Wir freuen uns, dass uns so viele Neumitglieder unterstützen und machen uns mit Energie und Zuversicht auf den Weg in den Winter-Wahlkampf. Zur Vorbesprechung treffen wir uns heute Abend online, der Link dazu steht in der Mail.
Schon mal vormerken: Sonntag, 19.01.2025 - Energie-Spaziergang - nähere Informationen dazu in Kürze.
Diese Woche ist gespickt voll mit Terminen:
Unser nächstes Stadtteilgruppentreffen am Mittwoch, 28.08.2024 um 19:30 findet wieder wie gewohnt in der Jacobsstube der Bremer Heimstiftung, Daniel-Jacobs-Allee 1 Stadt. Zu unserem Hauptthema, Situation und Aussichten der Biogärtnerei und Umweltbildungsstätte Rhizom, haben wir die Leiterin Claudia Ramsperger zu Gast. Sie wird uns aus erster Hand berichten. Weitere Themen sind u.a. Grüne Kernthemen, künftige Veranstaltungen und Aktivitäten sowie kurze Berichte aus dem Beirat und dem Sozialausschuss. Wie immer sind alle Interessierten herzlich willkommen!
ACHTUNG: Ausnahmsweise findet unser Treffen am 19.06.2024 in der Wümme-Stube statt (Daniel-Jacobs-Allee 1, direkt neben Café Maribondo).
Ein Auszug dieses bedenkenswerten Texts von Jürgen Linke erschien heute im Weserkurier. Wir veröffentlichen an dieser Stelle die ungekürzte Originalversion:
Leserbrief zu dem Artikel „Union gewinnt - AfD zweitstärkste Partei“ vom 10.06.2024
Das Ergebnis der Europawahl vom 09.06. ist ein Schlag mitten ins Gesicht. Nicht nur der Ampel-Politiker, sondern aller Bürger, die unsere freiheitlich demokratische Staatsform als hohen und unveräußerlichen Wert ansehen.
Wenn es stimmt, dass schlechte Wahlergebnisse auf schlechte politische Arbeit zurückgehen, dann muss auch gelten, dass gute Ergebnisse gute Arbeit voraussetzen. Wo sind die hohen Leistungen, die das gute Abschneiden der AfD rechtfertigen? Ich sehe sie nicht. Ich vermute, niemand sieht sie. Vermutlich nicht einmal diejenigen, die diese Partei gewählt haben. Die Motive sind emotional und weitgehend irrational. Lust am Protest oder gar fataler Leichtsinn dürften den Ausschlag gegeben haben.
Wir wissen, dass die wirtschaftliche Lage in unserem Land derzeit nicht gerade rosig ist. Aber wird größerer Einfluss der AfD daran etwas ändern? Wird diese Partei die Renten sicherer machen? Wird sie Arbeitsplätze sichern? Wird sie sich um die brennende Probleme des Klimaschutzes kümmern? Ich denke, dass niemand, der einen klaren Kopf hat, das erwarten darf. Hasspredigten gegen Asylanten und deutsche Staatsbürger mit Migrationshintergrund sind kein politisches Programm, das ein klarsichtiger Mensch akzeptieren kann. Aber mehr als Fremdenhass haben diese sogenannten Alternativen kaum zu bieten.
Schlimm ist auch, dass die AfD bei jungen Menschen zwischen 16 und 24 Jahren große Zustimmung gefunden hat. Ich glaube, dass Viele aus dieser Altersgruppe es „cool und geil“ fanden, den aktuellen Autoritäten eins auszuwischen. Viele haben wohl die Bedeutung dieser Wahl nicht erkannt. Aus meiner Erfahrung in Schule und Universität weiß ich, dass junge Leute häufig große Defizite in der Kenntnis historischer Fakten aufweisen. Auch das dürfte ein Grund für die vermutliche Leichtfertigkeit im Wahlverhalten sein. Gleichwohl darf man davon ausgehen, dass auch Ältere unwissentlich oder gar bewusst in ihrer Wahlentscheidung die Demokratie aufs Spiel gesetzt haben. Ich jedenfalls wünsche mir keinen autoritären Staat. Ich weiß, was unsere freiheitliche Grundordnung wert ist. Wir müssen uns davor hüten, dass die Demokratiefeinde die ihnen gewährte Freiheit dazu benutzen, eben diese Freiheit abzuschaffen.
Jürgen Linke
Unser nächstes Treffen findet bereits am kommenden Mittwoch, 19.06.2024 statt, wie immer um 19:30 in der Jacobsstube, Daniel-Jacobs-Allee 1. Es wird eine kleine Nachlese zur Europawahl geben sowie einen Kurzbericht aus der Beiratssitzung vom Vortag. Hauptthema sind die künftigen Aktivitäten in Borgfeld, unter anderem Veranstaltungen, grüne Kernthemen und ein erster Gedankenaustausch zur Bundestagswahl im kommenden Jahr. Gerüchten zufolge soll sich auch der Sommer demnächst blicken lassen (zumindest denkt das wohl der Grauschnäpper unten), so dass wir auch unser geplantes Sommerfest mit Radtour konkretisieren werden.
Auch wenn - leider! - nicht alle Befragten bereit sind, zur Wahl zu gehen: insgesamt freuen wir uns sehr, dass den meisten die Demokratie in Europa wichtig ist, und wir sind dankbar für den positiven Zuspruch in den letzten Wochen. Am morgigen Samstag wird noch ein letztes Mal unser Stand am Borgfelder Markt aufgebaut. Als Gast erwarten wir am letzten Tag vor der Europawahl Finanzsenator Björn Fecker. Von 10 bis 12 Uhr stehen aktive Mitglieder für Gespräche zur Verfügung, bieten Informationen und kleine Mitbringsel an.
Was steht in nächster Zeit an?
1. Stadtteilgruppentreffen in Borgfeld am 29.05.2024 um 19:30 in der Jacobsstube, Hamfhofsweg 1
2. Besuch von Henrike Müller, MdBB, am Wahlkampfstand vor Rewe (Samstag, 01.06.2024, 10-12 Uhr)
3. Eine spannende Veranstaltung am 03.06.2024: So kurz vor dieser entscheidenden Wahl dabei sein, miteinander reden, Perspektiven wechseln und sich eine informierte Meinung bilden - das ist die Idee dieser Veranstaltung. Mehr Informationen dazu gibt es unter http://besser-wie-gut.de/stiftung/ und den Links unten.
Bewegende Veranstaltung des Borgfelder Bündnisses für Demokratie und Menschlichkeit
![]() ![]() ![]() |
Etwa 200 Menschen hatten sich versammelt. Auch wenn wir Grünen deutlich in der Überzahl waren: Vertreterinnen und Vertreter aller demokratischen Parteien einschließlich Ortsamtsleiter wurden gesichtet, und das ist gut so. Toll dass so viele dabei waren! Es gab Musik, sehr abwechslungsreiche Reden und ein künstlerisches Finale, das in Erinnerung bleiben wird. Die Vortragenden mahnten zum friedlichen Miteinander, ihre Berichte regten zum Nachdenken an, machten betroffen. Die leidenschaftliche Rede von Rudolf Hickel stellte in aller Deutlichkeit klar, dass die große Gefahr von rechts droht - nicht ohne einen Seitenhieb auf den Beirat. Dieser war in seiner Sitzung im März einem Beschlussantrag der Grünen gegen Rechtsextremismus nur in verallgemeinerter Form gefolgt.
19.04.2024
Auf der Beiratssitzung am 16.04.2024 wurde zudem Tempo 30 auf dem "Langen Jammer" diskutiert - mehr Informationen zu Beidem siehe unter "Unsere Aktivitäten". Die Fehler im heutigen Bericht der Wümmezeitung wurden in der Onlineversion inzwischen korrigiert - selbstverständlich haben die Grünen für Tempo 30 gestimmt!
Wir freuen uns sehr, dass der Beirat einstimmig die Gründung eines Jugendforums beschlossen hat und wünschen Jannick und Joost viel Erfolg mit ihrer tollen Initiative!
Weniger erfreulich war dagegen die Debatte um Tempo 30 auf dem "Langen Jammer": Die Verkehrsbehörde beabsichtigt die Einrichtung dieser Geschwindigkeit zwischen Kopernikusstraße und Daniel-Jacobs-Allee. Grundlage ist ein Gutachten, nachdem gerade auf der 850 m langen Strecke in Borgfeld die zulässigen Werte tagsüber häufig und nachts immer deutlich überschritten werden. Trotz gesetzlicher Vorgaben liegt den anderen Fraktionen das Gaspedal jedoch näher am Herzen als der Schutz von Gesundheit, Kindern und Älteren. Und so wurden wir Grünen deutlich überstimmt. Dass der zeitliche Unterschied zwischen 30 und 50 kn/h in Borgfeld gerade mal 42 Sekunden und insgesamt nur ein paar Minuten ausmacht, schien nicht zu interessieren.
Nähere Informationen zu Emissionen bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten gibt es hier.
Die genauen aktuellen Termine können der Terminübersicht entnommen werden.
Unsere Stadtteilgruppe trifft sich immer am letzten Mittwoch im Monat um 19:30 in der Jacobsstube des Stiftungsdorfes der Bremer Heimstiftung, Daniel-Jacobs-Allee 1.
Zu finden im Innenhof: durch den Durchgang, dann geradeaus - der kleine gepflasterte Weg führt genau auf die Jacobsstube zu.
Ansprechpartner der Stadtteilgruppe
Martin Schumacher, Tel.: 0421 20 70 278, E-Mail: schudinge (at) web.de
Das offene Stadtteilgruppen-Treffen SCHWACHHAUSEN für GRÜNE Mitglieder und Interessierte findet regelmäßig am letzten Montag des Monats statt. NEUE sind herzlich [...]
Das offene Stadtteilgruppen-Treffen SCHWACHHAUSEN für GRÜNE Mitglieder und Interessierte findet regelmäßig am letzten Montag des Monats statt. NEUE sind herzlich [...]
Die ersten Ergebnisse von CDU, CSU und SPD in Form von Arbeitspapieren sind eine Aneinanderreihung von einzelnen Wahlversprechen, aber es fehlt [...]
Am heutigen 25. März kommen die frisch gewählten Bundestagsabgeordneten erstmals zur konstituierenden Sitzung im Deutschen Bundestag zusammen. [...]
Die Grundgesetzänderungen zur Aufnahme der Sondervermögen für Verteidigung und Infrastruktur wurden heute bei der letzten Sitzung des alten [...]