Menü
Du hast 5 Stimmen, die Du unterschiedlich verteilen kannst: Alle auf die GRÜNE Liste, alle auf eine*n Kandidat*in – oder im Mix auf Liste und Kandidierende..
Hier geht's zu unserem Programm.
Hier sind unsere erfolgreichen Initiativen im Beirat Schwachhausen zu fiinden.
Dipl.-Betriebswirtin, Beiratssprecherin seit 2019
Politische Schwerpunkte: Soziales, Integration, Kultur
„In meiner langjährigen Beiratsarbeit war und ist für mich die Verwirklichung einer gerechten Gesellschaft, an der alle Menschen teilhaben können, ein Hauptanliegen. Aber auch dem Schutz von Bäumen und Grünflächen gilt mein Engagement. Seit 2019 bin ich Beiratssprecherin für Schwachhausen, außerdem arbeite ich mit im Ausschuss für Globalmittel, Koordination und Prävention, im Fachausschuss Umwelt und Klimaschutz sowie im Fachausschuss Verkehr – das entspricht meinen politischen Schwerpunkten Soziales, Klima- und Umweltschutz.“
Kontakt: Gudrun.Eickelberg[at]t-online.de
Dipl.-Ing. Raumplanung, Grüner Fraktionssprecher seit 2019
„Ich setze mich ein für die Verkehrswende und eine Ernährungswende, die dem Klimaschutz, der Gesundheit und der Artenvielfalt dient. Meine Erfahrungen als langjähriger Geschäftsführer des ADFC Bremen bringe ich gerne in die Mobilitätspolitik ein für den Stadtteil, wo ich lebe. Klimaschutz fängt beim eigenen Verhalten an und hört noch lange nicht auf bei den Rahmenbedingungen, die auf Stadtteilebene gestaltbar sind. Zum Beispiel will ich nachbarschaftliche Initiativen zur nachhaltigen Wärmeversorgung anregen und unterstützen.
Seit 2019 bin ich Mitglied im Beirat Schwachhausen, Sprecher des Ausschusses für Globalmittel, Koordination und Prävention und stellvertretender Sprecher des Fachausschusses Verkehr.“
Supervisorin
Politische Schwerpunkte: Bau, Umweltschutz, Bildung
„Der Schutz unserer Straßenbäume und die Nachpflanzung von Bäumen im Stadtteil liegen mir besonders am Herzen. Ich bin seit vielen Jahren im Beirat Schwachhausen aktiv und engagiere mich für Umwelt- und Klimaschutz, für eine Baupolitik, die die historischen Ortsbilder unseres Stadtteils bewahrt, für den Erhalt der Grünflächen und Kinderspielplätze in Schwachhausen und für eine Bildungs- und Kinderpolitik, die jedem Kind die Förderung ermöglicht, die es braucht. Ich engagiere mich aktuell im Fachausschuss Bau und Stadtentwicklung und bin Sprecherin des Fachausschusses Umwelt und Klimaschutz. Meine Politischen Schwerpunkte sind Umweltschutz, Bau und Bildung.“
Kontakt: helling.vera(at)osteo.de
Drehbuchautor
„In meiner politischen Arbeit setze ich mich für ein grünes Schwachhausen mit Teilhabe, sozialer Gerechtigkeit und Vielfalt ein. Damit verbunden ist der Erhalt des einzigartigen Stadtbildes, der Baumschutz, die Förderung von Biodiversität, Ausbau von Fuß- und Fahrradwegen sowie Angeboten für nachhaltige Mobilität und Energieversorgung in unserem Stadtteil. Auch setze ich mich für mehr Begegnungsmöglichkeiten und Kultur für alle in Schwachhausen ein. Klimaschutz, Teilhabe und soziale Gerechtigkeit brauchen eine lebendige und starke Demokratie. Und die beginnt hier im Stadtteil! Und für mich persönlich seit 2022 aktiv im Fachausschuss Soziales, Integration, Jugend und Kultur.“
Kontakt: marek(at)helsnerfilm.de
Altenpflegerin
„Ich möchte, dass das Grün in Schwachhausen bunter wird – Grünstreifen zu Blühstreifen! Ich setze mich ein für weniger versiegelte Flächen und will verkümmertes Straßengrün insekten- und klimafreundlich beleben. Ich wünsche barrierefreie Gehwege für alle, mehr Aufenthaltsqualität im Straßenraum (Bänke!) und sichere Rettungswege, die nicht zugeparkt sind. Seit 2022 bin ich im Beirat Schwachhausen und stellvertretende Sprecherin des Fachausschusses für Soziales, Integration, Jugend und Kultur.“
Vermögensverwalter
Politische Schwerpunkte: Bildung, Umwelt, Verkehr, Sport und Kultur
"Bremen ist eine schöne Stadt und Schwachhausen ist ein lebenswerter Teil davon. Damit Gutes noch ein bisschen besser wird, möchte ich Grüne Ideen und praktikable Lösungen im Beirat Schwachhausen vertreten. Diese sollen das Allgemeinwohl fördern und die Bedürfnisse aller Bürgerinnen und Bürger im Stadtteil berücksichtigen."
Kontakt: york.golinski[at]gmail.com
Projektmanagerin
„Kommunalpolitik bedeutet für mich, mit offenen Augen durch die Nachbarschaft zu gehen. Ich möchte daran mitarbeiten, Bedingungen zu schaffen, die es allen – egal in welcher Lebensphase – ermöglichen, gut und miteinander zu leben. Wichtig ist mir z.B., Barrieren abzubauen und Orte zu bewahren und zu erschaffen, an denen man sich begegnen kann, z.B. Parks und andere öffentliche Einrichtungen.“
Lehrerin i.R.
„Ich bin Diplom-Volks- und Sozialwirtin, war Lehrerin für Politik und Wirtschaft, unterstützte viele NGOs und bin seit langem Grünes Mitglied. Jetzt will ich mich hier in meinem Heimatstadtteil für ein lebenswertes, Grünes Schwachhausen einsetzen. Dazu gehören für mich Hilfe für Flüchtlinge und sozial Benachteiligte, Klimaschutzmaßnahmen beim öffentlichen wie privaten Bau und Verkehr, gute Wege für RadfahrerInnen und FußgängerInnen, besserer Baumschutz, mehr öffentliches wie privates Grün, Tier- bzw. Artenschutzmaßnahmen und kulturelle Angebote für ein friedliches soziales Miteinander.“
Professorin für Soziologie
„Für mich ist es das erste Mal und ich habe Lust, mich für unseren Stadtteil zu engagieren. Ich möchte ein nachhaltiges, biologisch und sozial vielfältiges Schwachhausen mit interessanten, ästhetisch ansprechenden (Garten-) Bauten und Plätzen, mit experimentierfreudigen Angeboten und einem neuen, großstädtischen Lebensgefühl. Als Glücksforscherin weiß ich, dass schöne, grüne und am Wasser gelegene Städte die Menschen glücklich machen. Zugleich fordert der Klimawandel uns heraus, vieles neu zu denken. Das birgt Chancen für uns offene Hansestädter*innen. Ich bin gerne dabei.“
Wissenschaftl. Angestellter i.R.
„Bei meinem ersten Versuch in der Schwachhauser Kommunalpolitik sind meine Ziele vor allem eine umweltfreundliche Verbesserung der Verkehrssituation (weniger Autos in den Straßen, dafür bessere Rad- und Fußwege, z.B. in der Schubertstraße, mehr Stromtankstellen und Carsharing Stationen) sowie eine umweltverträgliche Wärmeversorgung. Warum nicht die neue Fernwärmeleitung in die Wachmann- und Georg-Gröning-Straße verlängern und/oder gemeinsame Nahwärmeprojekte auf Erdwärmebasis organisieren?“
Dipl.-Sozialarbeiterin, i.R.
„Ich möchte mich dafür einsetzen Gutes im Stadtteil zu erhalten, aber die drängenden Herausforderungen der Zukunft trotzdem aktiv in Angriff zu nehmen, wie z.B. Wärmeversorgung, Verkehrswende, Klimaschutz.
Mein Leitmotiv kommt von Erich Kästner: ‚Es gibt nichts Gutes. Außer man tut es.’ “
Stadt- und Regionalentwicklung M.A.
"Wir sind als Gesellschaft gefordert, eine gemeinsame Zukunft für alle Menschen in Bremen möglich zu machen. Insbesondere die konsequente Umsetzung der Empfehlungen der Klima-Enquete-Kommission wird in den nächsten Jahren eine große Herausforderung darstellen. Ein wichtiger Baustein für die konstruktive und kooperative Umsetzung von Ergebnissen ist die Zusammenarbeit von Politik, Verwaltung, Beiräten und Bürger:innen. Deshalb freue ich mich, für dieses politische Ehrenamt kandidieren zu dürfen und mit Ihrer Hilfe einen kleinen Beitrag für einen lebenswerten Stadtteil Schwachhausen leisten zu können."
Erzieherin i.R.
„Ich möchte mich im Stadtteil besonders einsetzen
Dipl.-Ingenieur
„Ich bin als sachkundiger Bürger zurzeit im Bau- und Stadtentwicklungsausschuss tätig. Mir ist es wichtig, dass im Bestand gebaut wird und nicht weitere Flächen versiegelt werden, damit Schwachhausen seinen Teil zum Klimaschutz betragen kann. Es muss zum Beispiel möglichst viel Regenwasser direkt vor Ort versickern können – für Erhalt und Erneuerung des Grundwassers. Das bedeutet auch, dass möglichst Dachböden zu Wohnraum ausgebaut werden müssen, denn dieses Bauen im Bestand ist kostengünstig und spart viel ‚graue Energie’.“
Der Bundesverband von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Social-Media-Redakteur*in (m/w/d).
Frauen verdienen in Deutschland im Schnitt 18 Prozent weniger als Männer. Das wollen wir ändern. Werde jetzt mit uns aktiv für [...]
Jedes fünfte Kind in Deutschland ist armutsgefährdet – das ist ein untragbarer Zustand. Lies hier nach, wie wir dafür sorgen wollen, dass alle [...]